The movement toward national expression

The movement toward national expression

Eine dritte Gruppe, vor allem Nationalisten, die sowohl gegen die germanische Vorherrschaft in der Instrumentalmusik reagierten als auch die gesellschaftspolitischen Entwicklungen der Epoche widerspiegelten, kombinierte Merkmale des konservativen und des progressiven Lagers, denen sie nationale Merkmale hinzufügten. Während es in Ländern wie Ungarn, Polen, Spanien und England Manifestationen der Bewegung gab, waren die produktivsten und herausragendsten unter denen, die versuchten, nationale Besonderheiten zu reflektieren, die russischen „Fünf“ – César Cui, Mily Balakirev, Aleksandr Borodin, Modest Mussorgsky und Nikolay Rimsky-Korsakov -, die Böhmen Bedřich Smetana und Antonín Dvořák sowie die Skandinavier Edvard Grieg, Carl Nielsen und Jean Sibelius. Französische Komponisten wie Camille Saint-Saëns, César Franck und Vincent d’Indy waren vom gleichen Unabhängigkeitsimpuls motiviert, aber man kann sie kaum als Nationalisten im gleichen Sinne bezeichnen wie ihre osteuropäischen Kollegen, da es weniger ausgeprägtes volkstümliches Material gab, aus dem man farbiges Material schöpfen konnte, und da sie sich die ganze Zeit über im Mainstream der musikalischen Entwicklung befunden hatten.

Klaviermusik

Eines der beliebtesten Medien der Romantik war, dank der rasanten technischen Entwicklung des Instruments, die Klaviermusik. Ein weiterer Grund für die Beliebtheit des Klaviers war das wachsende Bedürfnis nach Erholung und Unterhaltung des neu entstandenen wohlhabenden Bürgertums. Dem Zeitgeschmack entsprechend waren kleine Stücke von ausgeprägtem Ausdruckscharakter (daher „Charakterstücke“) die beliebteste Gattung, entweder als Einzelstücke oder als Teile von zusammengesetzten Werken. Stilisierte Tänze waren weiterhin beliebt, aber nationalistische Typen wie die Polonaise und die Mazurka sowie der neuartige Walzer lösten die behäbigen Menuette der vorherigen Epoche ab. Sonaten beschäftigten weiterhin ernsthafte Komponisten, und Variationsreihen blühten weiter auf. Die Virtuosität des Geigers Niccolò Paganini und seiner Zeitgenossen führte zu vielen Studien oder Etüden, die sowohl die Geschicklichkeit des Interpreten als auch die Erfindungsgabe des Komponisten unter Beweis stellen sollten. Chopin, Schumann, Liszt und Brahms waren die wichtigsten Komponisten von Klaviermusik nach Beethoven, aber praktisch alle Komponisten der Zeit trugen zur Literatur bei.

Lieder

Das vokale Gegenstück zum Charakterstück für Klavier war das Sololied mit Klavierbegleitung. Mit dem Aufkommen der deutschen romantischen Dichtung von Goethe, Schiller, Heine und anderen, etwa zu Beginn des 19. Jahrhunderts, erlebte das deutsche Lied eine Blütezeit. Nach 1850 brachten auch Komponisten anderer Nationen, insbesondere Frankreichs und Russlands, eine Liedliteratur von universeller Anziehungskraft hervor. Ein Pionier und sicherlich der produktivste Liedkomponist war Schubert, der in seinem kurzen Leben mehr als 600 Lieder schrieb. Seine wichtigsten Nachfolger waren, in chronologischer Reihenfolge, Karl Loewe, Mendelssohn, Schumann, Brahms, Hugo Wolf und Richard Strauss.

Kammer- und Chormusik

Die große Wiener Tradition der Kammermusik erreichte ihren Höhepunkt in den Werken Beethovens und fand mit dem Tod Schuberts ein vorläufiges Ende. Die Prägnanz, Einheit und Ausgewogenheit, die dem klassischen Ideal zugrunde lagen, waren mit dem Wesen der musikalischen Romantik unvereinbar. Wenn er für Instrumente schrieb, neigte der typische romantische Komponist zu den koloristischen Effekten und Ausdrucksmöglichkeiten des Orchesters. Natürlich wurde weiterhin Kammermusik geschrieben und aufgeführt, aber nirgends gehörte sie zu den Hauptinteressen der Komponisten, wie es im 18. Jahrhundert der Fall gewesen war. Wie zu erwarten, waren die konservativeren Komponisten wie Mendelssohn, Schumann und Brahms die Hauptkomponisten von Kammermusik.

Während das gleiche musikalische Vokabular und der gleiche Stil seit dem Aufkommen der dramatischen Musik sowohl der Kirche als auch dem Opernhaus gedient hatten, kam es im 19. Jahrhundert zu einer Trennung der musikalischen Idiome je nach Funktion – sakral oder weltlich. Musik für den kirchlichen Gebrauch war im Allgemeinen konservativ, besonders nach der „Wiederentdeckung“ Palestrinas und der systematischen Erforschung der Reform des gregorianischen Gesangs. Andererseits wurden in den Kantaten und populären Stücken, die für die vielen Amateur-Chorgesellschaften produziert wurden, so viele der neuen Techniken eingebaut, wie die Sänger bewältigen konnten. In Oratorien und in Vertonungen liturgischer Texte für den Konzertsaal oder für besondere Anlässe kam es zu einer gewissen Verschmelzung der beiden Idiome. Die Requiem-Messe mit ihrem lebendigen, dramatischen Inhalt war für die Komponisten der Romantik attraktiv, und die Vertonungen von Berlioz und Verdi sind auch heute noch genauso gefühlsbetont wie die meisten Opern dieser Zeit.

 

Über den Autor

Lorenzo administrator