Monatsarchiv Juli 4, 2020

Musik: Grundlagen und pädagogische Wurzeln in den USA.

Kapitelzusammenfassung: Die erste Hälfte dieses Kapitels versucht, Musik als Fach zu definieren und bietet Perspektiven auf Musik, einschließlich des Grundvokabulars und was Sie über Musik wissen sollten, um sie in Ihre Arbeit mit Kindern einzubeziehen. Die zweite Hälfte gibt einen kurzen Überblick über die Musikerziehung und den Musikunterricht in den USA, der die fachliche Grundlage für das Buch bildet.

I. Die Definition von Musik

„Musik“ ist einer der am schwierigsten zu definierenden Begriffe, teilweise deshalb, weil sich die Vorstellungen über Musik allein in der westlichen Kultur im Laufe der Zeit dramatisch verändert haben. Wenn wir uns die Musik in verschiedenen Teilen der Welt ansehen, finden wir noch mehr Variationen und Vorstellungen darüber, was Musik ist. Die Definitionen reichen von praktisch und theoretisch (die Griechen zum Beispiel definierten Musik als „Töne, die horizontal als Melodie und vertikal als Harmonie geordnet sind“) bis hin zu ganz philosophisch (nach dem Philosophen Jacques Attali ist Musik ein klangliches Ereignis zwischen Geräusch und Stille, und nach Heidegger ist Musik etwas, in dem sich die Wahrheit selbst an die Arbeit gemacht hat). Es gibt auch die sozialen Aspekte der Musik zu berücksichtigen. Der Musikwissenschaftler Charles Seeger stellt fest: „Musik ist ein Kommunikationssystem mit strukturierten Klängen, die von Mitgliedern einer Gemeinschaft produziert werden, die mit anderen Mitgliedern kommunizieren“ (1992, S.89). Der Ethnomusikologe John Blacking erklärt, dass „wir noch weiter gehen und sagen können, dass Musik Klang ist, der menschlich gemustert oder organisiert ist“ (1973), womit er alle Grundlagen mit einem sehr breiten Strich abdeckt. Einige Theoretiker glauben sogar, dass es keine universelle Definition von Musik geben kann, weil sie so kulturspezifisch ist.

Auch wenn wir es uns nur schwer vorstellen können, haben viele Kulturen, wie z. B. die in den Ländern Afrikas oder bei einigen indigenen Gruppen, kein Wort für Musik. Stattdessen ist die Beziehung von Musik und Tanz zum alltäglichen Leben so eng, dass die Menschen kein Bedürfnis haben, begrifflich zwischen beiden zu trennen. Nach dem Musikethnologen Bruno Nettl (2001) gibt es in einigen nordamerikanischen Indianersprachen kein Wort für „Musik“ im Unterschied zum Wort „Gesang“. Auch Flötenmelodien werden als „Lieder“ bezeichnet. Das Hausa-Volk in Nigeria hat ein außerordentlich reiches Vokabular für den Diskurs über Musik, aber kein einziges Wort für Musik. Die Basongye in Zaire haben eine breite Vorstellung davon, was Musik ist, aber keinen entsprechenden Begriff. Für die Basongye ist Musik ein rein und spezifisch menschliches Produkt. Für sie singt man, wenn man zufrieden ist, und wenn man wütend ist, macht man Lärm (2001). Das Volk der Kpelle in Liberia hat ein Wort, „sang“, um eine Bewegung zu beschreiben, die gut getanzt wird (Stone, 1998, S. 7). Einige Kulturen bevorzugen bestimmte Aspekte der Musik. Die klassische indische Musik zum Beispiel enthält keine Harmonie, sondern nur die drei Strukturen einer Melodie, eines Rhythmus und eines Borduns. Allerdings machen indische Musiker den Mangel an Harmonie durch komplexe Melodien und Rhythmen, die im Westen nicht möglich sind, mehr als wett, da sie Harmonien (Akkordfolgen) enthalten, die weniger komplexe Melodien und Rhythmen erfordern.

Was wir im Westen als Musik hören, mag für andere keine Musik sein. Wenn wir z.B. den Koran vorgetragen hören, kann es wie Gesang und Musik klingen. Wir hören all die „Teile“, die wir für Musik halten – Rhythmus, Tonhöhe, Melodie, Form usw. Das muslimische Verständnis dieses Klangs ist jedoch, dass es sich eher um erhöhte Sprache oder Rezitation als um Musik handelt und in eine eigene Kategorie gehört. Die philosophische Begründung dafür ist komplex: In der muslimischen Tradition wird die Idee von Musik als Unterhaltung als entwürdigend angesehen; daher kann der heilige Koran nicht als Musik bezeichnet werden.

Musik funktioniert vor allem in Klang und Zeit. Sie ist ein klangliches Ereignis – eine Kommunikation, genau wie Sprache, die von uns verlangt, zuzuhören, zu verarbeiten und zu reagieren. Zu diesem Zweck ist sie Teil eines Kontinuums, wie wir alle Klänge hören, einschließlich Lärm, Sprache und Stille. Wo sind die Grenzen zwischen Geräuschen und Musik? Zwischen Geräuschen und Sprache? Wie fordert manche Musik, wie z. B. Rap, unsere ursprünglichen Vorstellungen von Sprache und Musik heraus, indem sie Sprache als Teil der Musik integriert? Wie stellen einige Kompositionen wie John Cages 4’33“ unsere Vorstellungen von künstlerischer Absicht, Musik und Stille in Frage?